Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Siccità | IN SALA. Cineclub italiano, IIC Köln

Design ohne Titel(98)

Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert die zweite Ausgabe von In Sala. Cineclub italiano mit einer, von Eugenio Riversi moderierten Vorführung im Monat zum Thema Vom Buch zum Film.

Die nächste Ausgabe des Cineclub In sala präsentiert im Herbst vier sehr intensive Geschichten. Ausgehend sowohl von Romanen als auch von realen Ereignissen erforschen Drehbuchautoren und Regisseure unter der Oberfläche liegende Gefühle in schwierigen sozialen Kontexten wie: die erschwerten Lebensbedingungen in einem verödenden Rom, die Liebe zweier junger Männer in einer noch immer vorurteilsbehafteten traditionellen sizilianischen Gesellschaft, die gewaltsamen Methoden des Unternehmens Ilva in Taranto gegenüber den ihre Rechte einfordernden Arbeitern, ein nostalgisches Schwärmen für Neapels Rione Sanità als den eigenen Ursprungsort.   

Die vier programmatischen Titel erarbeiten mit der Sprache des Films literarische Themen und reale Ereignisse und bieten mitreißende Einblicke in die Kontaktlinien zwischen den künstlerischen Gattungen.

 

Kalender

Donnerstag, 25. September 18.30

Siccità – Paolo Virzì, 2022

Italienisch mit engl. UT

 

Donnerstag, 30. Oktober 18.30

Nostalgia – Mario Martone, 2022

Italienisch mit dt. UT

 

Donnerstag, 20. November 18.30

Palazzina Laf – Michele Riondino, 2024

Italienisch mit engl. UT

 

Donnerstag, 11. Dezember 18.30

Stranizza d’amuri – Giuseppe Fiorello, 2023

Italienisch mit engl. UT

 

Die Vorführungen finden im Theatersaal des IIC Köln statt. Vor dem Film erfolgt eine kurze Einführung in italienischer Sprache. Im Anschluss gibt es einen kleinen Umtrunk im Foyer des Instituts.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Der Historiker Eugenio Riversi ist seit 2011 am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn tätig. Seit 2013 wirkt er auch an der Programmierung und Vorstellung der “italienische Filmreihe” des dortigen Romanischen Instituts mit. Seit 2018 ist er Mitarbeiter der Kinemathek Bonn.