Bambini. Ausstellung von Beatrice Alemagna | Struwwelpeter Museum, Francoforte
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2024 mit Italien als Ehrengast präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln in Zusammenarbeit mit dem Institut français Frankfurt und dem Struwwelpeter Museum Frankfurt die Ausstellung „Bambini“ von Beatrice Alemagna, die vom 17. September 2024 bis zum 18. Mai 2025 im Struwwelpeter Museum gezeigt wird. Führungen für Kinder und /oder Erwachsene sind nach […]
WeiterlesenNew Archeology? Ettore Sottsass reloaded | Passagen Interior Design Week, IIC Köln
Das Italienische Kulturinstitut Köln nimmt an der vom 10. bis 16. Januar 2025 stattfindenden 35. Ausgabe der Passagen Interior Design Week teil und präsentiert Jessica Soffiatis Fotoausstellung New Archeology? Ettore Sottsass reloaded, die von Federica Sala kuratiert und vom 11. Januar bis zum 9. Mai 2025 im Institut gezeigt wird. Besucherzeiten Preview: Samstag, 11. Januar […]
WeiterlesenL’ultima volta che siamo stati bambini. Ein Film von Claudio Bisio | IIC Köln
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2025 zeigt das Italienische Kulturinstitut am Mittwoch, den 29 Januar um 19.00 Uhr in seinem Theatersaal den Film “L’ultima volta che siamo stati bambini”, das Regiedebut von Claudio Bisio nach dem gleichnamigen Roman von Fabio Bartolomei. Rom im Sommer 1943: Vier Kinder spielen Krieg, […]
WeiterlesenSalotto italiano. Begegnung im Rahmen der Austellung Marion Baruch. Soziales Gewebe | Kunstmuseen Krefeld
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung “Marion Baruch. Soziales Gewebe”, die noch bis zum 9. Februar 2025 in den Kunstmuseen Krefeld (Haus Lange) zu sehen ist, präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln am Sonntag, den 2. Februar 2025, von 14 bis 17 Uhr den der Künstlerin Marion Baruch gewidmeten Event “Salotto Italiano”, einen Nachmittag der Begegnung […]
WeiterlesenWorkshop Rahmentrommel-Spielen mit Luca Rossi | IIC Köln
Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert den Workshop Rahmentrommel-Spielen, der am Freitag, den 7. Februar von 17.00 bis 19.00 Uhr im Theatersaal des Instituts stattfindet. Luca Rossi führt das Publikum mit seiner Trommel durch eine innige Performance, in deren Mittelpunkt traditionelle Musik aus Kampanien, die sogenannte Tammurriata mit Gebeten, Erzählungen und Serenaden steht. Luca Rossi […]
WeiterlesenBallate, racconti e serenate. Musikperformance von Luca Rossi | IIC Köln
Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert die Musikperfomance “Balladen, Erzählungen und Serenaden” von und mit Luca Rossi, die am Freitag, den 7. Februar um 19.30 Uhr im Theatersaal des Instituts stattfindet. Luca Rossi führt das Publikum mit seiner Trommel durch eine innige Performance, in deren Mittelpunkt traditionelle Musik aus Kampanien, die sogenannte Tammurriata mit Gebeten, […]
WeiterlesenIN Istituto. Lesekreis | Bibliothek des IIC Köln
Das Italienische Kulturinstitut Köln organisiert in Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum der Universität Bonn den von Alessio Patanè und Martina Nappi kuratierten und moderierten Lesekreis „IN Istituto“. Im Mittelpunkt stehen kürzlich ins Deutsche übersetzte italienische Autoren der Gegenwart. Die gelesenen Buchausschnitte werden den Teilnehmern im Vorhinein mitgeteilt. Für die Teilnahme ist es empfehlenswert, diese Texte (in […]
WeiterlesenAlberto Grandi präsentiert „Mythos nationalgericht“ | Münster und Frankfurt
Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert zwei Begegnungen mit Alberto Grandi zur Vorstellung der bei Harper Collins erschienenen und von Andrea Kunstmann übersetzten deutschen Ausgabe seines Buchs mit dem Titel Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche (Denominazione di origine inventata, Mondadori, 2018). Die in italienischer Sprache (mit deutscher Übersetzung) geführten Begegnungen finden wie folgt […]
WeiterlesenAlberto Grandi präsentiert „Mythos Nationalgericht“ | IIC Köln
Das Italienische Kulturinstitut Köln veranstaltet eine Begegnung mit Alberto Grandi zur Vorstellung der deutschen Version seines Buchs Denominazione di origine inventata (Mondadori, 2018), welches von Andrea Kunstmann übersetzt und bei Harper Collins mit dem Titel Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche erschienen ist. Die Begegnung in italienischer Sprache mit Simultanübersetzung wird von Tommaso […]
WeiterlesenIllustre Gestalten 17 mit Gastland Italien | Centralstation, Darmstadt
Das Italienische Kulturinstitut Köln unterstützt die Ausstellung “Illustre Gestalten 17” in der Centralstation Darmstadt am 22. und 23. Februar 2025. Öffnungszeiten: Samstag, 22. Februar, von 12 bis 18 Uhr 14 Uhr Vernissage Sonntag, 23. Februar, von 11 bis 18 Uhr Das erfolgreiche Festival „Illustre Gestalten“, ein Projekt des Vereins Illustratoren Darmstadt e.V., zeigt in […]
Weiterlesen