Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Die Songs und ihre Worte. Begegnung mit Laila Al Habash und Vincenzo Latronico│IIC Köln

Design ohne Titel(66)

Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert am 20. April 2023 um 19.00 Uhr im Theatersaal des Instituts eine Veranstaltung des Formats „Die Songs und ihre Worte“ mit Laila Al Habash und Vincenzo Latronico.

Das vom Istituto dell’Enciclopedia Italiana Treccani konzipierte und in Zusammenarbeit mit dem Romaeuropa Festival realisierte Format „Le parole delle canzoni“ hat sich vorgenommen, die Entwicklung der italienischen Sprache anhand der Texte der jungen Generation von Künstlern der nationalen Musikszene aufzuzeigen. Durch den Dialog zwischen Laila Al Habash, einer der besten Interpreten der aktuellen italienischen Pop/Urban-Szene, welche flüssige Klänge mit raffinierten Texten verbindet und Vincenzo Latronico, einem Autor, der das Schreiben mit der Tätigkeit als Übersetzer und Blogger verbindet, bietet die Begegnung originelle Gespräche über die Praxis des Songwritings.

Vincenzo Latronico, geboren 1984 in Rom, ist Schriftsteller und überträgt Autoren wie Oscar Wilde, George Orwell und Isaac Asimov ins Italienische. 2008 erschien sein erster Roman Ginnastica e Rivoluzione, gefolgt von Die Verschwörung der Tauben, der 2016 auf Deutsch erschien; für Die Perfektionen steht er auf der Shortlist für den Premio Strega. Der Autor lebt und arbeitet zwischen Mailand und Berlin.

Laila Al Habash, geboren 1998 ist halb Römerin und halb Palästinenserin. Sie wuchs mit Mythen wie denen von Raffaella Carrà und Mina als stilistischer und musikalischer Inspirationsquelle auf, Bezugspunkte, die sich in ihren Liedern mit zeitgenössischen Einflüssen wie denen von Kali Uchis, Baustelle und Devendra Banhart vermischen. Im Jahr 2019 wurden die Tracks „Come quella Volta“, „Zattera“ und „Bluetooth“ von Bomba Dischi veröffentlicht und in den Soundtrack von Summertime aufgenommen, einer bekannten italienischen Serie, die von Netflix produziert wird. Nach ihrem Umzug nach Mailand im Jahr 2020 erschien 2021 ihr erstes offizielles Album Mystic Motel, eine 12-Track-Reise in das Innere der jungen italienisch-palästinensischen Künstlerin, aus der ihr ganzes Talent und ihre Persönlichkeit hervorgehen. Song für Song erobert Laila Tausende von Menschen und erhält dabei sowohl vom Publikum als auch von der Presse hervorragende Kritiken. Auf italienisch mit Simultanübersetzung. Eintritt frei.