Am Montag, den 17. November um 19:00 Uhr präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln in seinem Theatersaal die Aufführung „Esercizi per voce e violoncello sulla Divina Commedia di Dante“ („Übungen für Gesang und Violoncello zu Dantes Göttlicher Komödie“) mit Chiara Guidi (Stimme) und Francesco Guerri (Violoncello).
In ihren Übungen verwenden Chiara Guidi und Francesco Guerri die Stimme als ein Mittel der Dramaturgie zur Entschlüsselung der Bedeutung von Dantes Versen.
Dantes Worte klingen bereits, bevor man sie überhaupt versteht.
Sie sprechen für sich selbst und benötigen weder den Klang der Stimme und noch viel weniger ein Cello. Jeder sie begleitende Klang hat gegen Dantes Versen, zu denen man keine Partituren schreiben kann, das Nachsehen.
Und doch bildet zwischen dem Klang der Stimme und dem Erzähler Dante ein leerer Raum. Diesen nutzen wir, um Cello und menschliche Stimme mit einer Übung auf die Probe zu stellen. Um beides zu verwandeln.
Auf diese Weise ziehen wir nacheinander durch die Gesänge, um den Text Schritt für Schritt besser zu verstehen.
Das Ganze braucht Zeit.
Der Cellist und Komponist Francesco Guerri hat am Konservatorium Maderna in Cesena studiert und widmete sich anschließend der Improvisation im Bereich Elektroakustik und Rock. Seit Jahren verfügt er über ein originelles Solorepertoire, mit dem er bei verschiedenen italienischen Festivals auftritt. Daneben musizierte er mit bekannten Jazzern wie Tristan Honsinger, Carla Bozulich, Butch Morris, William Parker und vielen anderen. 2019 stellte er sein Soloalbum Su Mimmi non si spara! bei Radio3 Suite vor. Im Theaterbereich hat er mit Teatrino Clandestino, Teatrino Giullare, Francesca Grilli sowie mit Chiara Guidi in Edipo. Una fiaba di magia und Esercizi per voce e violoncello sulla Divina Commedia di Dante zusammen gearbeitet. Diese Erfahrungen haben auch einige Stücke seines Albums inspiriert.
Chiara Guidi ist eine Mitbegründerin der historischen Theatergruppe Societas Raffaello Sanzio (Societas). Sie hat eine ganz eigene Beschäftigung mit der Stimme entwickelt: Diese dient als dramaturgischer Schlüssel zur Entfaltung von Klang und Bedeutung eines Textes, womit sie ein Alleinstellungsmerkmal erzielt hat. Daneben beschäftigt sie sich mit dem Kindesalter. Sie hat ein radikales Konzept von Kindertheater entwickelt, das sich weltweit durchgesetzt hat. Chiara Guidi hat Bücher über ihren künstlerischen Werdegang und das Verhältnis zwischen Theater und Schule veröffentlicht. Sie wurde mit zwei Ubu-Preisen, dem Garrone-Preis, dem Lo straniero-Preis, dem Eolo Award Riconoscenza und dem Premio Ivo Chiesa_La Scuola ausgezeichnet. Sie hat sechs eigene Kinder und sechs Enkelkinder.
in Originalsprache