Anlässlich der 70 Jahre des deutsch-italienischen Abkommens zur Anwerbung und Vermittlung italienischer Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland („Das Anwerbeabkommen“) und zur 21. Ausgabe des von AMACI unterstützten Tages der zeitgenössischen Kunst präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln vom 10. Oktober 2025 bis zum 30. Januar 2026 das Ausstellungsprojekt Der Raum der Mnemosine von Alessandra Calò.
Für Der Raum der Mnemosine hat sich die vom italienischen Kulturinstitut zu einem Aufenthalt in Köln eingeladene Künstlerin vom Dokumentationszentrum DOMiD inspirieren lassen. Dort werden Gegenstände seit der ersten Migrantengeneration aufbewahrt, deren Bedeutung Alessandra Calò in Verbindung mit bestimmten historischen Ereignissen hervorheben möchte. Durch einen öffentlichen Aufruf wurden zusätzliche Erinnerungsstücke, Anekdoten und Interviews von und mit Vertretern der zweiten und dritten Generation mit dem Ziel zusammengetragen, sich den komplexen Erfahrungen dieser Männer und Frauen – die schon lange keine „Gastarbeiter“ mehr sind – zu stellen.
Das nach der griechischen Göttin der Erinnerung benannte Projekt ist eine poetische Reise, die uns einlädt, über den Wert von Gegenständen und die mit ihnen verbundenen Emotionen, Erinnerungen und Identitäten nachzudenken und die Komplexität der italienischen Migrationserfahrung in Deutschland sowie die Aktualität ihres Vermächtnisses aufzuzeigen.
Alessandra Calò (Taranto, Italien, 1977) ist eine Künstlerin, die Bilder, Installationen und Fotografien erschafft, mit denen sie Themen wie Erinnerung, Identität und die Beziehung zwischen Mensch und Natur vertieft. Ihre künstlerische Arbeit basiert auf der Neuinterpretation von Archivmaterial, nicht um nostalgische Erinnerung an die Vergangenheit heraufbeschwören, sondern um neue Sichtweisen auf die Realität darzulegen. In ihren Arbeiten vereinen sich persönliche Forschung und Einflüsse, um – in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern – ortsspezifischen Installationen zu realisieren.
Im Jahr 2018 wurde aus ihrem Projekt Secret Garden ein Buch gemacht, das eine besondere Erwähnung beim Premio Bastianelli als beste in Italien veröffentlichte Publikation erhielt. 2022 wurde sie für die Teilnahme an einer Künstlerresidenz von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums am Museum von Favignana ausgewählt; im September 2024 wurde sie zum Residenzprogramm des Centre d’artistes Vaste et Vague (Quebec, Kanada) und zum Festival Ras Al Khaimah Art (Vereinigte Arabische Emirate) eingeladen.
Ihre Werke sind Teil bedeutender Sammlungen und werden in italienischen Kulturinstituten, Museen und Festivals weltweit ausgestellt.
Öffnungszeiten:
10. Oktober 2025 – 30. Januar 2026
Mo.-Do. 9.00-13.00 / 13.30-17.00
Fr. 9.00-14.00
Eröffnung: Donnerstag, 9. Oktober 19.00 Uhr. In Anwesenheit der Künstlerin.
Mit italienischem Aperitiv.
Freier Eintritt
Für die Unterstützung und Zusammenarbeit danken wir: DOMiD, Arte e Parte und Makkaroni Akademie