Das Italienischen Kulturinstitut Köln unterstützt das am 8. November 2025 im Baukunstarchiv NRW Dortmund im Rahmen der Veranstaltung Memorie e Futuro. 70 anni di accordi Italia-Germania (Erinnerungen und Zukunft. 70 Jahre deutsch-italienisches Abkommen) stattfindende und vom Comites Dortmund organisierte Panel Wurzeln und Flügel. Geschichten von Italienern und Italienerinnen in Deutschland.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Unterzeichnung des bilateralen Abkommens über die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland bietet das Treffen Gelegenheit, über die zu jenem Zeitpunkt beginnende italienische Migration nachzudenken. Die Podiumsdiskussion geht von den Erlebnissen der Menschen aus, welche die Erfahrung der Auswanderung konkret erlebt haben und debattiert darüber, wie die Gastarbeiter und die nachfolgenden Generationen Deutschland (zum Besseren?) verändert haben und es heute in jeder Hinsicht auch zu „unserem” Land gemacht haben. Tommaso Pedicini spricht über das Thema mit Ornella Cosenza, Maria Cristina Polidori und Giovanni Pollice.
Ornella Cosenza ist eine in Bayern lebende Journalistin. Sie arbeitet für unterschiedlicher Zeitungen wie die Süddeutsche, das SZ Magazin, fluter.de, The Weekender, die italienischen Tageszeitung Domani und andere.
Cristina Polidori ist Ärztin für Geriatrie und ordentliche Professorin für klinische Altersforschung an der Universitätsklinik Köln. Sie ist Mitgründerin des Forum Accademico Italiano (FAI) e.V. und des Network Scienziati Italiani in Deutschland (SIGN) e.V.
Giovanni Pollice ist Ehrenpresident der Gelben Hand, der nationalen Vereinigung der deutschen Gewerkschaften gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus. Der 1966 als 12jähriges „Gastarbeiterkind“ nach Deutschland emigrierte Pollice hat seit vielen Jahren eine Karriere im DGB Bundesvorstand durchlaufen und war zuletzt Abteilungsleiter der IGBCE.
Tommaso Pedicini wurde 1971 in Meran geboren und ist nach seinem Philosophiestudium nach Deutschland gezogen, wo seine Journalismuskarriere begann. Seit 2007 ist er für den WDR als Chefredakteur der Italienischen Redaktion (COSMO italiano) und Koordinator der fremdsprachigen Programme tätig.
An der Begegnung nimmt auch Jolanda Lamberti, die Leiterin des Italienischen Kulturinstituts Köln, teil.