Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Salotto italiano. Begegnung im Rahmen der Austellung Marion Baruch. Soziales Gewebe | Kunstmuseen Krefeld

Design ohne Titel(298)

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung “Marion Baruch. Soziales Gewebe”, die noch bis zum 23. Februar 2025 in den Kunstmuseen Krefeld (Haus Lange) zu sehen ist, präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln am Sonntag, den 2. Februar 2025, von 14 bis 17 Uhr den der Künstlerin Marion Baruch gewidmeten Event “Salotto Italiano”, einen Nachmittag der Begegnung auf Italienisch und Deutsch.

Marion Baruch wurde 1929 in Timisoara (Rumänien) als Tochter ungarischer Eltern geboren. Sie besuchte die Akademie der Schönen Künste in Bukarest, wo sie ein Jahr lang studierte, bevor sie an die Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem wechselte. Dort belegte sie Kurse bei dem Maler und Bauhaus-Künstler Mordecai Ardon. Im Alter von 24 Jahren fand ihre erste Ausstellung im Micra Studio in Tel Aviv statt. Daraufhin erhielt sie ein Stipendium für eine Italienreise.

Ab 1955 studierte sie an der Accademia di Belle Arti in Rom und arbeitete mit Designpionieren wie A.G. Fronzoni (1969-70) und Dino Gavina zusammen, mit dem sie zwei radikale Designobjekte (Ron Ron und Lorenz) aus der Serie Ultramobile entwickelte. Von 1993 bis 2010 lebte und arbeitete Marion Baruch in Paris, woraufhin sie nach Italien zurückkehrte, wo sie bis heute lebt und arbeitet. Ihre jüngsten Arbeiten sind der dialektischen Verbindung von Kunst und Gesellschaft auf der Spur. Ihre Werke sind irgendwo zwischen Malerei und Skulptur angesiedelt. Unter Verwendung von Verpackungsabfällen aus der Textilindustrie entsteht ein Dialog zwischen nicht-materiellen Kategorien wie Raum und Erinnerung. Auf diese Weise setzt sich Baruch mit Themen wie dem Körper, der Kommunikation und dem verschwenderischen Verbrauch von Ressourcen auseinander.

 

Bei dieser Veranstaltung stehen Gabi Scardi, Francesca Molteni und Beatrice Cuccirelli im Dialog mit der Kuratorin der Ausstellung, Magdalena Holzey.

 

Beatrice Cuccirelli, ist eine Enkelin von Marion Baruch. Sie hat Wirtschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der Libera università di lingue e comunicazione IULM (Mailand, 2021) studiert und das vom EIIS – European Institute for Innovation and Sustainability in Zusammenarbeit mit Spazio Taverna (Rom, 2024) geförderte Certificate Program Art Manager absolviert. Seit 2022 leitet sie alle Aktivitäten des Ateliers von Marion Baruch, einschließlich der physischen und digitalen Katalogisierung von Werken und Archivmaterial und koordiniert mit dem Assistenten der Künstlerin die Produktion neuer Arbeiten.

Francesca Molteni hat an der Universität Mailand Philosophie und an  der New York University Filmproduktion studiert. Seit 2002 produziert und inszeniert sie Dokumentarfilme, TV-Formate und Videos. Daneben kuratiert sie Design-Ausstellungen. Im Jahr 2009 gründete sie die Produktionsfirma MUSE Factory of Projects in Mailand.
Sie führte Regie beim Film Marion Baruch e la casa nella collina (2022).

Gabi Scardi ist Kritikerin, Kuratorin und Dozentin für zeitgenössische Kunst. Ihre Forschung konzentriert sich auf die neuesten künstlerischen Trends, sie ist in der Kulturpolitik tätig und engagiert sich seit Jahren für öffentliche und lokale Projekte. Sie ist Autorin von Publikationen wie : Teatro Continuo di Alberto Burri, Corraini, 2015; Paesaggio con figura: Arte, sfera pubblica, trasformazione sociale, ed. Allemandi, 2011. Weitere Texte sind in Katalogen und Zeitschriften erschienen.

 

In Zusammenarbeit

 

Kostenpflichtig: Museumseintritt
  • Organisiert von: Kunstmuseen Krefeld