Ottorino Respighi – Römische Brunnen, Römische Pinien, Römische Feste
19.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Kämper, Köln Respighi gehört zum Kreis der um 1880 geborenen Komponisten, die der italienischen Musik den Weg ins 20. Jahrhundert ebneten. Frühe kompositorische Erfolge bahnten Respighi 1913 den Weg zu einer Professur am römischen Liceo musicale di S. Cecilia. Als Hommage an seine neue Heimat schrieb er in […]
WeiterlesenVon der Starrheit der Form zur Freiheit der Materie – Werke von Silvana Chiozza
Eröffnung: Dienstag, 04. April 2017, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 04.04. – 26.04.2017 Die Ausstellung „Von der Starrheit der Form zur Freiheit der Materie“ von Silvana Chiozza hält jene Phase fest, wie der Kritiker Paolo Chiccini anmerkt, in der die Künstlerin sich einer neuen Stilrichtung zuwendet, jener des Informel, mit dem sie scheinbar ihre Landschaftsmalerei konsequent fortführt, […]
Weiterlesenfällt aus: Das Mädchen und der Träumer – Begegnung mit Dacia Maraini
Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse musste Dacia Maraini ihre für die nächsten Tage geplante Lesereise durch Deutschland leider absagen. Deshalb findet die Begegnung am 30. März 2017 nicht statt. Wir möchten dies entschuldigen und hoffen, die Veranstaltung in naher Zukunft nachholen zu können.
WeiterlesenFremde Freunde – Eine Meinungsumfrage zum deutsch-italienischen Verhältnis
11.00 – 12.30 Uhr Vorstellung und Diskussion mit:On. Laura Garavini, Vorsitzende der interparlamentarischern deutsch-italienischen Freundschaftsfraktion, Berlin-RomDr. Ernst Hillebrand, Friedrich-Ebert-Stiftung RomModeration: Dr. Lucio Izzo, Istituto Italiano di Cultura, Köln In italienischer und deutscher Sprache Italien und Deutschland sind seit ihrer Nationalstaatsbildung politisch, ökonomisch und kulturell miteinander verbunden: Eine Freundschaft; deren Wurzeln auf zweitausend Jahren Geschichte beruht […]
WeiterlesenEiszeitliche Felskunst im Mittelmeergebiet
19.00 Uhr Neue Forschungen aus Sizilien und Südfrankreich Vorträge von Gianpiero Di Maida und Andreas Pastoors. Einführung: Gerd Christian Weniger. Gianpiero Di Maida, Universität Kiel:L’arte parietale del Tardiglaciale in Sicilia: nuove metodologie di ricerca e documentazioneNell’ambito degli studi sull’arte parietale e mobiliare preistorica, i recenti sviluppi della metodologia rappresentano spesso l’unica alternativa nel tentativo di […]
WeiterlesenGiovanni Boccaccio – Kunst, Geschichte und Kultur im Jahrhundert der Pest
19.00 Uhr Vortrag von Ulrich Forster, Bonn Boccaccio, neben Dante und Petrarca der dritte der „tre corone“ der italienischen Literatur an der Schwelle zur Neuzeit, hat mit dem Decamerone eine bunte, bissige Schilderung des gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit geschaffen – berühmt nicht zuletzt für seine freizügige Behandlung erotischer Themen. In einem spannenden und unterhaltsamen Bildervortrag […]
WeiterlesenSenta Berger liest Elena Ferrante
20.00 Uhr Ort: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz, Köln Das Italienische Kulturinstitut Köln freut sich, in Zusammenarbeit mit der Lit.COLOGNE, die deutsche Übersetzung von „Meine geniale Freundin“ (Suhrkamp Verlag, 2016) von Elena Ferrante vorstellen zu können. Mit diesem Buch hat Elena Ferrante einen Weltbestseller geschrieben. Im zweiten Band „Die Geschichte eines neuen Namens“ sind die Freundinnen […]
WeiterlesenMit Theater die Herkunftssprache und die interkulturellen Kompetenzen fördern
ab 09.00 Uhr Fortbildung des ZMI-Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration / Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln Während der Fortbildung wird sich in Form von Gruppenarbeit tiefergehend und praxisorientiert mit verschiedenen Möglichkeiten und Formen der Arbeit mit interkulturellen mehrsprachigen Theatergruppen auseinander gesetzt. Die Veranstaltung ist nur für Lehrer, die beim ZMI angemeldet sind. In Zusammenarbeit mit […]
WeiterlesenElio e le Storie Tese – Yes We Can’t
Samstag, 4. März 2017, 20.00 Uhr Ort: Essigfabrik Köln Deutz, Siegburger Straße 110, 50679 Köln Elio e le Storie Tese – Yes We Can’t – Si, noi cantiamo Eintritt: 25,- Euro. Vorverkauf über Eventim. Infos: www.facebook.com/events/677461942412662/ oder www.elioelestorietese.it
WeiterlesenLa Grande Bellezza – Italienisches Design auf vier Rädern
19.00 Uhr Anlässlich des Internationalen Tags des Design freut sich das Italienische Kulturinstitut Köln auf den Vortrag von Prof. Paolo Tumminelli von der Köln International School of Design: Das Auto ist – im Guten wie im Schlechten – ein wunderbares soziales und kulturelles Projektphänomen. Italien hat in der Nachkriegszeit mit methodischen Grundlagen und bestimmten Linien […]
Weiterlesen