Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Die Zoologische Station in Neapel | IIC Köln

italia. tra storia e cultura(2)

Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert am 28. Februar um 19.00 h in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde den Vortrag von Prof. Heiner Fangerau, “Die Zoologische Station in Neapel”.

Die 1872 gegründete Zoologische Station Neapel (ZSN) prägte als meeresbiologische Forschungsstation die Geschichte der Biologie und galt als Vorbild für viele nach ihrem Modell geschaffene ähnliche Einrichtungen. Als private Forschungsinfrastruktur gegründet bezog sie ihr symbolisches und letztlich wirtschaftliches Kapital aus ihrer Selbstdarstellung und Außenwahrnehmung als Garant eines internationalen wissenschaftlichen Austauschs.
Der Beitrag beschreibt die Geschichte der Station und ihre Entwicklung in den Krisen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Deutsch-Italienischen Beziehungen gelegt, die sich in der Geschichte der ZSN spiegeln.

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Vorher war er in gleicher Position an den Universitäten Ulm und Köln tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte und Ethik der Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts. Heiner Fangerau ist Mitglied der Leopoldina und war u.a. Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und der European Association for the History of Medicine and Health. Er ist Herausgeber verschiedener internationaler medizinhistorischer Zeitschriften.