Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Konzert mit Eugenio Bennato│Großer Sendesaal im Funkhaus WDR, 28. Aprile 19 Uhr, Köln

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen von COSMO italiano organisiert das Italienische Kulturinstitut Köln in Zusammenarbeit mit WDR-Cosmo ein Konzert mit Eugenio Bennato und Taranta Power, das am 28. April 2022 um 19 Uhr im Großen Sendesaal im Funkhaus des WDR stattfindet.

Mit zwei weiblichen Figuren, welche die Energie der Taranta repräsentieren und aus einem archaischen Volksmärchen in die zeitgenössische Realität einbrechen, wird ein junges Zuschauerpublikum erobert. Zwei Gitarren bereichern und durchdringen eine aus einfachen, abgerundeten und unwiderstehlichen Akkorden bestehende südliche Musik mit modernen Harmonien und berichten von einem Weg der Entwicklung und Kreativität, der Themen berührt, die zur lebendigen Kultur von heute geworden sind: von der Südstaatenfrage über das historische Brigantentum, vom Aufbruch der Schiffe ins ferne Amerika bis hin zur neuen Migration aus Staaten der südlichen Welthalbkugel.

In Köln bringt Eugenio Bennato die Klassiker seiner vierzigjährigen Karriere auf die Bühne, aber auch neue Werke, die von den hochaktuellen Themen der Integration und der Aufwertung  mediterraner und südlicher Identitäten inspiriert sind.

In den 1970er Jahren gründete Eugenio Bennato Nuova Compagnia di Canto Popolare und 1976 Musica Nova. In den 1990er Jahren rief er mit Taranta Power eine Bewegung ins Leben, die italienische Ethno-Musik in das Netzwerk der Weltmusik einbrachte. Seine wichtigsten Plattenveröffentlichungen sind Brigante se more (1980), Taranta Power (1998), Che il Mediterraneo sia (2002), Sponda sud (2007), Grande Sud (2008), Questione meridionale (2011), Canzoni di Contrabbando (antologia 2016), Da che Sud è Sud (2017). 2018 spielt er in den großen Hauptstädten der arabischen-afrikanischen Welt: In Tunis, Rabat, Kairo, Algier, Tanger, Oran. Er nimmt am Festival 7Sois7Luas in Portugal teil und wird vom Europäischen Parlament nach Brüssel eingeladen, anlässlich des Tages der Menschenrechte aufzutreten. Am 1. Dezember 2018 feiert er das 20-jährige Bestehen von Taranta Power mit einem großen Fest auf der Piazza del Plebiscito in Neapel. Im Jahr 2020 veröffentlicht er „Qualcuno sulla terra – canzoni inedite sulla creazione“ mit dem Vokalensemble „Le Voci del Sud“ zusammen und die Single „W chi non conta niente“, eine Vorauskopplung des Albums, welches für Herbst 2021 geplant war. Im August 2020 war er künstlerischer Leiter von „Musica Identità Rivoluzione“, einem Festival für Ethno- und Singer-Songwriter-Musik, dem wichtigsten Ereignis des musikalischen Sommers in Neapel.

Mit:
Eugenio Bennato – klassische Gitarre, Mandola, Chitarra battente
Ezio Lambiase – klassische und elektrische Gitarre
Mujura – Akustische Gitarre und Bass
Sonia Totaro – Stimme und Tanz
Francesca Del Duca – Stimme und Percussions

 

Aktuell gilt für den Eintritt in den Saal 2G+ mit FFP2-Maske.

Kostenlose Veranstaltung nach vorheriger Anmeldung durch Klicken unten auf die grüne Schaltfläche PRENOTA ORA!

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Tag:
  • N