Sonntag, 2. Mai 2021, 18:00 – 21:00
Dies ist der Teilnahmelink: https://zoom.us/j/98217896997
Am 2. Mai um 18.00 Uhr präsentiert der Dortmunder Comites unter der Schirmherrschaft des Italienischen Kulturinstituts in Köln auf der Zoom-Plattform den Gedichtband „Foto di ragazza senza gruppo – Mädchenbild ohne Gruppe“ (Thelem 2020) von Giuseppe Giambusso.
Moderiert wird die Veranstaltung von Lucia Conti, Direktorin und Redakteurin von Il Mitte. Neben dem Gespräch über diese neue Sammlung wird Conti mit Giambusso die Schritte seines Lebens als italienischer Einwanderer in Deutschland zurückverfolgen und das Publikum auf eine Reise durch die Poesie des Autors begleiten, der seine Identität ausdrückt, indem er sich allen Stereotypen entzieht.
An der Veranstaltung nehmen u.a. die Leiterin des Büros für Emigration und Soziales der italienischen Botschaft in Berlin, Susanna Schlein, die Präsidentin der Dortmunder Comites, Marilena Rossi, und die Wissenschaftlerin Caroline Lüderssen, Autorin des Nachworts von „Foto di ragazza senza gruppo“, teil.
Im Laufe von vier Jahrzehnten hat sich in der italienischen Gemeinschaft in Deutschland eine Gruppe von Dichtern etabliert, die grundlegend zur Integration beiträgt und sich stetig mit aktuellen Themen und gesellschaftlichen Veränderungen auseinandersetzt. Wer außerhalb seines Heimatlandes auf Italienisch schreibt, öffnet die italienische Sprache und Tradition für die europäische Realität. Diejenigen, die in der Landessprache schreiben, machen die umgekehrte Arbeit und bringen deutsche Inhalte in die europäische Realität. Die Werke dieser Dichter haben eine solche Vollkommenheit und Qualität erreicht, dass sie zum Studienobjekt für Literaturkritiker und junge Gymnasiasten und Studenten geworden sind. Letztere haben bedeutende Diplomarbeiten zur literarischen Produktion italienischer Dichter in Deutschland erarbeitet und vorgelegt, sowohl im italienischen als auch im deutschen Sprachraum.
Giuseppe Giambusso, schon immer ein kritischer Geist, schafft mit seinen Texten einen poetischen Raum, in den er sich und seine Leser einbezieht. Die Themen sind aktuell: Politik, Gesellschaft, ökologisches Bewusstsein, soziale Medien, gemeinsames Leben und, über die Jahre konstant, die Liebe. Unter den wiederkehrenden Motiven ist eines der schönsten das Lächeln, das Lächeln des Du, das auch das „kollektive Du“, „Ziel und Fixpunkt in der Welt“ ist.