Das Italienische Kulturinstitut Köln unterstützt – in Zusammenarbeit mit der MiC – Direzione Generale per lo Spettacolo und der NID New Italian Dance Platform – ein Programm bilateraler Künstlerresidenzen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes. Die Residenzen entstehen aus der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, welche nicht nur ihre Kenntnisse des italienischen Tanzes für mögliche Aufführungen bei sich auffrischen, sondern auch die Projektwege der Künstler unterstützen und begleiten sowie die berufliche Zusammenarbeit stärken, konsolidieren und in internationale Koproduktionen investieren möchten. In diesem Rahmen unterstützt das Italienische Kulturinstitut Köln die Residenz von Roberto Tedesco (MMDC) am Parktheater Iserlohn (21.-26. April 2025).
Im Verlauf der Residenz arbeitet Roberto Tedesco mit Tänzer:innen der MM Contemporary Dance Company an seiner nächsten Kreation mit dem (Arbeits-) Titel LOS(V)ERS. Dabei hat sich der der Choreograf vorgenommen, – mit einem entfernt an Shakespeares Romeo und Julia angelehnten Stück – das Syndrom von Hikikomori zu thematisieren, was auf japanisch “im Abseits stehen” bedeutet, und heute 14 – 30 Jährige junge Leute meint, die beschließen, sich für lange Zeiträume – manchmal für Jahre – aus dem sozialen Leben zurückzuziehen und jede Art von Kontakt mit der Außenwelt zu vermeiden.
Die Ergebnisse der Residenz werden auf einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt:
Freitag, 25. April, 15.30/16.30
Löbbecke Saal/Parktheater Iserlohn
Roberto Tedesco kam 1992 in Kalabrien zur Welt. Nach seiner Ausbildung am Balletto di Toscana und am Junior Bdt arbeitete er zehn Jahre lang für Aterballetto. In Deutschland choreografiert er am Nationaltheater Mannheim, am Theater Vorpommern und an der Staatsoper Hannover. In Italien wird er zweimal für den Wettbewerb Vetrina Giovane Danza D’Autore ausgewählt und ist an den Aktionen von Residance XL und SupportER beteiligt. Er gehört zu den Finalisten von DNA Appunti Coreografici und nimmt sowohl an Open Studios als auch an NID Programm teil. Er kreiert für Aterballetto, MM Contemporary Dance Company und Opus Ballet. Tedesco erhielt den Danza&Danza Award als aufstrebender Choreograf 2023 und den International Dance Award „Città di Foligno“ als Coreografo Rivelazione 2024.
Die MM Contemporary Dance Company ist mit ihrer konsolidierten Aufführungsaktivität im ganzen Land ein Beispiel für die Exzellenz des italienischen Tanzes. Unter der Leitung von Michele Merola und mit Sitz in Reggio Emilia verfügt sie dank der Arbeit ihres Direktors und von Choreografen wie Maguy Marin, Mats Ek, Mauro Bigonzetti, Silvia Gribaudi, Thomas Noone, Gustavo Ramirez Sansano, Karl Alfred Schreiner, Eugenio Scigliano, Emanuele Soavi, Enrico Morelli, Daniele Ninarello, Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi, Camilla Monga, Roberto Tedesco und Adriano Bolognino über ein reichhaltiges und vielfältiges Repertoire. In den letzten Jahren hat es sich eine Position auf dem internationalen Markt mit Auftritten in Korea, Kolumbien, Kanada, Deutschland, Russland, Marokko, Belgien, Spanien, Slowenien, der Tschechoslowakei, Frankreich, Schweden, Finnland, Serbien und Norwegen erarbeitet.
Das MMCDC wird vom Italienischen Kulturministerium, der Region Emilia-Romagna, der Stadt Reggio Emilia und dem Centro Permanente Danza/Reggio Emilia unterstützt.