19.00 Uhr
Buchpräsentation von Manuela De Leonardis.
In italienischer Sprache.
„Tante Nora, die ältere Schwester meines Vaters, hat als junges Mädchen gemeinsam mit ihrem größeren Bruder Cesare noch das Eisen mit dem eingeprägten Datum 1903 auf die Kohlen in der Küche gelegt, und darauf gewartet, das der Teig aus Eiern, Mehl und Zucker gebacken wird. Nachdem er fertig war, wurde er auf einen Teller aufgeschichtet und mit Zucker bestreut, bevor er mit einer Serviette bedeckt wurde.“
Dieses Buch erzählt von Geschichte, Kunst und Essen. Die etwa 100 gesammelten, herzhaften und süßen Rezepte sind von drei Frauen-Generationen mit brauner Tinte geschrieben worden. Die Küche, von der dieses Buch handelt, mit ihren Begriffen und Einflüssen, führt uns in ein vergessenes Molise und verwandelt die radikalen sozio-kulturellen Veränderungen der antiken Samniten in Geschmackserlebnisse.
Bei der Zubereitung zahlreicher typischer Gerichte, wie caragnoli (frittiertes Weihnachts- und Karnevalsgebäck), mostaccioli (mit Schokolade überzogene Printen), fiadoni (gefüllte Teigtaschen), raffiuoli (Weihnachtsgebäck), bocconotti (süß oder salzig gefüllte Teigtaschen) werden auch die Einflüsse der neapolitanischen und apulischen Küche deutlich, die einst aus der jahrhundertealten Traditionen der Unterwerfung unterschiedlicher Völker entstanden ist.
Autor der Bildtafeln im Buch ist der minimalistische amerikanische Künstler Jack Sal, der in Köln bereits mehrfach ausgestellt hat, unter anderem 1995 sein „Project/Projekt: Untitled“ im Museum Ludwig und 2003 „Salt/Block“ in der Galerie Brigitte Schenk.
Anschließend Verkostung.
Eintritt frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Reservierung ist unbedingt erforderlich (bis spätestens 22.11.2017): Tel. (0221) 9405610.
> diesen Termin zu meinem iCal/Outlook-Kalender hinzufügen <