50 Jahre Verlag Sellerio Begegnung mit Giosuè Calaciura und Andrea Molesini
Moderation: Luigi Reitani. In italienischer und deutscher Sprache.In einer Gegend, in der wenig gelesen wird, einen Verlag zu gründen, war es ein Wagnis, als sich Elvira und Enzo Sellerio 1969 dazu entschlossen. Es waren in allererster Linie sizilianische Autoren, denen sie eine Stimme geben wollten, Leonardo Sciascia, Gesualdo Bufalino, Carlo Lucarelli und viele mehr. Den […]
WeiterlesenBegegnung mit Barbara Jelenkovich: Parole e immagini nell‘editoria per l‘infanzia
Moderation: Luigi Reitani. In italienischer und deutscher Sprache.Barbara Jelenkovich studierte Illustration an der Akademie der Schönen Künste in Venedig. Sie ist spezialisiert auf die Illustration von Kinderbüchern. Ihr erstes Buch veröffentlicht sie 1985, es folgen mehr als 170 Bücher, die in über 39 Sprachen übersetzt und mehrfach zum „Buch des Monats“ gewählt wurden. Ihre Illustrationen […]
WeiterlesenDrei Uhr morgens
Begegnung mit Gianrico Carofiglio. Moderation: Luigi Reitani. In italienischer und deutscher Sprache.In seinem neu ins Deutsche übersetzten Buch erzählt der Autor von einer Vater-Sohn-Beziehung, die eine nie gekannte Intimität erfährt, als beide eine Fahrt nach Marseille antreten, die sich als eine Reise in die Erinnerung entwickelt. Über die Passion des Romanschreibens spricht Luigi Reitani mit […]
WeiterlesenBegegnung mit Gianrico Carofiglio, Giosuè Calaciura und Andrea Molesini
Moderation: Luigi Reitani. Simultanübersetzung: Marina Grones.Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2019 werden drei der bedeutendsten Autoren der italienischen Gegenwartsliteratur, Gianrico Carofiglio, Giosuè Calaciura und Andrea Molesini, präsentiert. Sie stellen ihre aktuellen Romane vor und vermitteln einen Einblick in das zeitgenössische Literaturpanorama Italiens. Gianrico Carofiglios Roman „Drei Uhr morgens“, Folio Verlag, 2019 (Le tre del mattino, […]
WeiterlesenUnterwegs im Königreich Sardinien – Albert Meissner
Übersetzung, Fußnoten und historisch-illustrative Vermerke von Giancarlo Pisanu.Giuliana Adamo von der Università Dublin wird das Werk präsentieren. Anwesend werden sowohl der Autor wie der Verleger sein. Diese lange Reise in das Königreich Sardinien beginnt im Frühjahr 1857 und verläuft über die Graubündner Alpen in der Schweiz bis hin zum Lago Maggiore. Nach einem beruhigendem Aufenthalt […]
WeiterlesenDie visuelle Identität der Bologna Children’s Book Fair 2020
Seit 2017 vertraut die BCBF einem jungen Künstler, der unter den zahlreichen Talenten der Illustratoren-Ausstellung ausgewählt wurde, die Realisierung der visuellen Identität der Messe unter der künstlerischen Leitung des Graphic-Design Studios Chialab an. Für 2020 ist die Wahl auf die litauische Illustratiorin Rasa Jančiauskaitė gefallen, welche anlässlich der Begegnung das neue Bildnis der Bologna Children’s […]
WeiterlesenWeltempfang: Broken Nature
Die Beziehung des Menschen zur Natur ist zerrüttet. Wie kann man durch Design das der Natur zurückgeben, was der Mensch ihr genommen hat und wieder eine Verbindung herstellen? Unter dem Titel „ B r o k e n N a t u r e “ widmete sich die internationale XXII. Triennale di Milano dem Thema […]
WeiterlesenUomo, natura e arte
Begegnung mit Lorenza Baroncelli und Carlo Sgarzi. In italienischer Sprache. Die diesjährige XXII. Triennale di Milano „Broken Nature: Design Takes on Human Survival“ war der Beziehung zwischen Mensch, Kunst und Natur gewidmet und wurde von Paola Antonelli kuratiert. Zwei Protagonisten dieser bedeutenden Initiative, die Architektin Lorenza Baroncelli, künstlerische Leiterin der Triennale di Milano, und Carlo […]
Weiterlesen40 Jahre Verlag Edizioni e/o. Gespräch mit Sandra Ozzola und Sandro Ferri
Moderation: Luigi Reitani. In italienischer und deutscher Sprache.e/o ist vor bald 40 Jahren als Verlag entstanden, der Prosa aus aller Welt, aus Japan, dem Mittleren Osten, Südostasien, Frankreich, Südamerika, in italienischer Übersetzung veröffentlicht. Am Anfang war es vor allem die Literatur der osteuropäischen Länder, die den Verlagsgründern Sandra Ozzola und Sandro Ferri am Herzen lag. […]
WeiterlesenRegion Venetien: Die ganze Welt in einem Quadratmeter
Szenische Lesung aus „Le mie stagioni“ von Giovanni Comisso. Textauswahl und Erzählstimme: Isabella Panfido, Lesung: Luca Zanetti, Violoncello: Massimo Racanelli. Grußworte: Region Venetien, Comisso-Preis, mit dem Verein „Freunde von Giovanni Comisso“. In italienischer Sprache. Ein Panoramabild der italienischen und europäischen Geschichte der Zwischenkriegszeit: Die Besetzung Fiumes durch die Freischärlertruppen von Gabriele D’Annunzio, das kosmopolitische künstlerische […]
Weiterlesen