Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

ITalYA. Duo Gutman Negri in Concert | IIC Köln

Jiddisch

Anläßlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2024 findet am 25 . Januar um 19 Uhr im Theatersaal des Italienischen Kulturinstituts Köln das Konzert des Duo Gutman Negri mit dem Titel ITalYA. Jüdische Gesänge von der Antike bis heute, vom Nahen Osten bis in den Westen statt.

Italien ist die Wiege der ältesten jüdischen Gemeinschaft in Europa. Die Reise durch “ITalYa” einer “Insel von göttlichem Tau” – der Bedeutung von I Tal Ya im Hebräischen – erzählt von dieser tiefen Verwurzelung und von einem Land, wo sich schon immer unterschiedliche Kulturen begegnet sind, beinflusst haben und letztlich integriert  wurden: auf diese Weise sind spezielle Mythen und neue musikalische Stilrichtungen entstanden.

Das Programm von Delilah Gutman (Gesang) und Raffaello Negri (Violine) stellt eine identitäre musikalische Reise durch unterschiedliche Sprachen vor: vom Hebräischen zum Judenspanischen, vom Italienischen zum Deutschen bis hin zum Jiddischen.

Programm:

Delilah Gutman/Anonymous

Kyriah Yefeifiah, voice and violin – Shalom ben Yosef Shabbazi (1619-1720)

Bezalel Aloni (1940 ca)

Love Song, voice- Shir haShirim 8:6 (Cantico dei Cantici)

Anonymous Refael Negri

Fire Dance, violin

Delilah Gutman/ Anonymous

Kuando el rey Nimrod, voice and violin – Anonimo (XIII-XIV secolo)

Delilah Gutman/ Anonymous

Adio Kerida, voice and violin – Anonimo (XV secolo)

Anonymous / Refael Negri

Tarantino, violin

Shlomo Secunda (1894-1974)

Dona dona, voice and violin – Aaron Zeitlin (1898 – 1973)

A.Lebedeff (1873-1960)

Rumenja, Rumenja, voice and violin

Ilse Weber (1903-1944)

Wiegala, voice – Ilse Weber

Delilah Gutman (1978)

Simcha, violin

(Prima esecuzione assoluta in Germania)

Delilah Gutman (1978)

La memoria parla un canto, voice and violin – Haim Baharier (1947)

(Prima esecuzione assoluta in Germania)

Delilah Gutman (1978)

Ossé Shalom, voice and violin – Siddur, Ossé Shalòm

Anonymous Refael Negri

Shalom Aleichem, voice and violin – Taft Kabbalist’s of ‘400

Samuel Cohen (1870-1940)

Hatikva, voice and violin – Naftali Herz Imber (1856-1909)

Giuseppino del Biado (1616)

Fuggi, fuggi, fuggi, voice and violin

 

Delilah Gutman (Madrid 1978) ist Komponistin, Pianistin und Sängerin. Sie ist in Italien und im Ausland musikalisch unterwegs. Mit italo-Amerikanischer Herkunft und mit polnischen und neapolitanischen Wurzeln ausgestattet wurde sie in Madrid geboren und lebt heute in Rimini, wo sie 2007 die Associazione Culturale DGMA gegründet hat. Ihr wurde 2012 anläßlich eines Vokalkonzerts in Eilat, Israel, zur Eröffnung einer den Opfern der Shoah gewidmeten Skulptur die Auszeichnung “Botschafterin der Israelisch-italienischen Freundschaft” überreicht. In ihrem akademischen und künstlerischen Werdegang hat sie sich mit dem Prinzip der Zeit und ihren Peripherien beschäftigt und versucht, eine Verflechtung von Sprach-, Klang- und Ausdrucksforschung mit einer eingehenden Untersuchung der Stimme im  populären Repertoire mit den komplexen Themen Identität, Kommunikation und Konfliktmediation zu verbinden.

Refael Negri hat Violine am Konservatorium “Luca Marenzio” in Brescia studiert. Er hat zahlreiche Wettbewerbe gewonnen wie etwa den von Genua, Rom, Taranto (unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik) und den von Biella. 2006 hat er den Prix Anne Marie Bollo Rambaud in Moneglia (Genova) erhalten. Er ist Violinist beim Tel Aviv Soloists Ensemble und spielt auch im Jerusalem Baroque Orchestra, Barrocade von Tel Aviv.