Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Neapel – Verheißung oder Verderben. Über die Herausforderung an die Zivilgesellschaft

14.30 – 15.30 Uhr

Ort: Frankfurter Buchmesse, Salon, Halle 4.1.

Teilnehmer: Maria Carmen Morese, Viviana Scarinci, Moderation: Luigi Reitani, Direktor des Italienischen Kulturinstituts Berlin. Mit Simultanübersetzung.

Der Welterfolg der Tetralogie Elena Ferrantes hat die Stadt Neapel in den Mittelpunkt gerückt: Anhand der Entwicklung der drittgrößten Stadt Italiens lassen sich die mannigfaltigen Probleme unserer modernen, globalisierten Gesellschaft ausmachen. Die Frage nach politischer Verantwortlichkeit stellt sich ebenso wie die nach dem sozialen Miteinander und nach unserem Menschsein.

Die in Neapel geborene Autorin und langjährige Leiterin des dortigen Goethe-Instituts Maria Carmen Morese, die sich in ihrem neuen Neapel-Band (Lieblingsorte: Neapel, Insel 2018) als Kennerin der Stadt in allen ihren Facetten erweist, diskutiert mit Viviana Scarinci, die mit einem Essay zu Elena Ferrante in die Welt Neapels eingetaucht ist (Neapolitanische Puppen. Ein Essay über die Welt Elena Ferrantes, Launenweber 2018).

Im Rahmen von Weltempfang – Zentrum fur Politik, Literatur und Übersetzung auf der Frankfurter Buchmesse 2018.

Für diese Veranstaltung müssen Eintrittskarten zu den von der Messe festgelegten Tarifen erworben werden: www.buchmesse.de/besuchen/privatbesucher/tickets

 

> diesen Termin zu meinem iCal/Outlook-Kalender hinzufügen <