Cesare Beccaria: Über Verbrechen und Strafen
Vortrag des RA Rolf Uthoff 1764 wurde in Livorno ein schmales rechtswissenschaftliches Werk mit dem gleichermaßen harmlos wie explosiv klingenden Titel „Über Verbrechen und Strafen“ veröffentlicht, das fast wie eine Bombe einschlug und sich in Europa bis hin auf den amerikanischen Kontinent in Windeseile verbreitete. Autor des Traktats war der Mailänder Adelige und Jurist Cesare […]
WeiterlesenFARE CINEMA 2020 | I mestieri del cinema
Vom 15. bis 21. Juni 2020 findet die dritte Ausgabe des Festivals „Fare Cinema“ statt, das der Förderung des italienischen Kinos und der italienischen Filmindustrie gewidmet ist. Wie bei den vorhergehenden Ausgaben wird „Fare Cinema“ auch im Jahr 2020 den Schwerpunkt auf die „mestieri del cinema“ mit dem Ziel legen, die Professionalität der italienischen Filmindustrie […]
WeiterlesenItaliani di Germania
Die Fotoausstellung mit Fotos, Videos und Texten, kuratiert von Arianna Massimi, erzählt die Geschichte der italienischen Gemeinschaften in Deutschland vom frühen zwanzigsten Jahrhundert bis heute, d.h. ihre Ankunft, ihre Integration und der Beitrag, den sie zum Aufbau Deutschlands, wie wir es kennen, geleistet haben und immer noch leisten. Das Projekt „Italiani di Germania” ist eine […]
WeiterlesenKonzert mit Claudio Laureti (Viola) und Clara Dutto (Klavier)
Claudio Laureti und Clara Dutto spielen Werke von Nino Rota und Paul Hindemith. Clara Dutto, geb. in Cuneo, beendete ihr Klavierstudium am Konservatorium „G. Ghedini” in Cuneo mit Bestnoten. Bereits in jungen Jahren widmete sie sich der Kammermusik. Sie spielt als Solistin und mit Kammerorchestern. Seit 2012 arbeitet sie am Konservatorium „G. Ghedini“ als Klavierbegleiterin […]
WeiterlesenItalienreisen und Italienischlernen um 1800
Vortrag von Dr. Ute Tintemann, Berlin. Goethe hat bereits als Kind Italienisch gelernt und es als „lustige Abweichung vom Lateinischen“ empfunden. Auch andere berühmte Italienreisende wie Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt und seine Frau Caroline lernten diese Sprache. Der Kunsthistoriker Carl Ludwig Fernow hingegen, der lange in Rom lebte, hatte den Eindruck, dass nur […]
WeiterlesenKonzert mit Mario Romano Quartieri Jazz
Mit Mario Romano (Gitarre), Luigi Esposito (Klavier), Emiliano Barrella (Schlagzeug), Ciro Imperato (Bassgitarre) und Carmen Cerchiaro, Erzählerin. Man sagt, dass der Neapolitaner immer singt, egal ob aus Freude oder Schmerz, Musik ist in der neapolitanischen Kultur von hoher Bedeutung. Der bekannte neapolitanische Gitarrist und Komponist Mario Romano, der immer noch in den spanischen Vierteln von […]
WeiterlesenNapul‘è / Neapel ist
Die Fotoausstellung legt besonderes Augenmerk auf die Darstellung der diversen Kulturen, die durch die Architektur und das Stadtbild in Neapel verewigt sind. Von den Jungen im Viertel bis hin zur Straßenkunst, den privaten Kirchen und den Bannern, die oft genutzt werden, um auch satirische Kommentare zum politischen Geschehen oder zum Fußball abzugeben. Ein Blick auf […]
WeiterlesenFilm: „Tarda Estate“
Die DOKOMOTIVE Plattform präsentiert den Film „Tarda estate” von Antonello Scarpelli, eine Produktion der Kunsthochschule für Medien, Köln. Ein Dorf in Kalabrien. Drei Jungen, drei Familien, drei Gesellschaftsschichten. Der gleiche unveränderliche Zustand des Wartens, der Verzweiflung, des Lebensschmerzes. So ist es in Süditalien seit über einem Jahrhundert. Die leicht dahinschwebende Kamera fängt diese aus unendlich […]
WeiterlesenDas Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) im Europa des Kalten Krieges
Mittwoch, 22.01.2020: 15.00 h – Donnerstag, 23.01.2020: 9.00 – 18.00 h. Kontext, historische Prämissen und Rezeption in Osteuropa, im deutschsprachigen Gebiet und in den romanischen Ländern zwischen dem II. Weltkrieg und heute. Begrüßung: Dekan Thomas M. Schmidt. Veranstalter: Dr. Gianmaria Zamagni, wissenschaftlicher Koordinator des Projektes „Vatican 2 Legacy and Mandate Intercontinental Commentary” an der Philosophisch-Theologischen […]
WeiterlesenWozu heute noch Geisteswissenschaften?
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Speer, Universität Köln. Haben die humanistischen Lehrfächer noch eine Botschaft an den heutigen Menschen oder haben sie jeglichen Nutzen verloren? Sind die Geisteswissenschaften heute in der Lage, Schritt mit einer Welt zu halten, die immer mehr von der Technik und den Technologien dominiert wird oder sind sie nur Relikte einer […]
Weiterlesen