Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Vergangene Veranstaltungen

Geben Sie Ihre Suchparameter ein
Reset
Beendet Sa. Feb. 02 2019Sa. Feb. 02 2019
Dario Fo Kolloquium (2)

Dario Fo Kolloquium (2) 10.00 – 19.00 Uhr Ort: Festsaal der Universität Bonn, Am Hof 1, Bonn An dem zweiten Teil des Kolloquiums nehmen teil: Maria Carla Papini, Rolf Lohse, Bernardina Rago, Laetitia Dumont-Lewi, Giulia Tellini, Marco Villoresi und Diego Stefanelli. Anschließend führt die deutsch-italienische Theatergruppe D.I.E. Musa ein Stück von Dario Fo auf. Es […]

Weiterlesen
Beendet Fr. Feb. 01 2019Fr. Feb. 01 2019
Mistero Buffo

19.00 Uhr Theateraufführung mit Mario Pirovano. In italienischer Sprache Im Rahmen des Kolloquiums „Dario Fo“ präsentiert der berühmte italienische Theaterschauspieler und Regisseur Mario Pirovano einen Klassiker aus dessen Theaterrepertoire, das Stück „Mistero Buffo“. Pirovano ist seit 1983 Mitglied des Theaterensembles von Dario Fo und Franca Rame, deren Schüler er war. Mit dem Rezitieren von Originalmonologen […]

Weiterlesen
Beendet Fr. Feb. 01 2019Fr. Feb. 01 2019
Dario Fo Kolloquium (1)

10.00 – 18.00 Uhr Kolloquium im Rahmen der Ausstellung „Dario Fo a colori“ Dario Fo (1926-2016) ist einer der wichtigsten und umstrittensten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Als man dem Theaterautor, Regisseur und Schauspieler im Jahr 1997 den Nobelpreis für Literatur verlieh, wurde das Kontroverspotenzial um seine Person im gesamten europäischen Kulturestablishment offenkundig. Seine Kontrahenten […]

Weiterlesen
Beendet Mi. Jan. 30 2019Mi. Jan. 30 2019
Arminuta

19.30 Uhr Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39, Köln Begegnung mit Donatella Di Pietrantonio anlässlich der deutschen Veröffentlichung des Romans „Arminuta“, Verlag Antje Kunstmann 2018. Sprecherin: Edda Fischer. Moderation: Paola Barbon. Im Dorf nennen sie alle nur Arminuta, die Zurückgekommene. Warum hat man sie zu ihren leiblichen Eltern zurückgeschickt? Wer ist ihre Mutter? Die, die […]

Weiterlesen
Beendet Mo. Jan. 28 2019Mo. Jan. 28 2019
Singen im Italienischen Kulturinstitut

18.30 Uhr Die Freunde des Italienischen Kulturinstituts laden alle, die gerne in einem Chor mit italienischem Repertoire singen möchten, herzlich zum ersten Treffen mit Frau Waltraud Hentsch am Montag, dem 28.01.2019, um 18.30 Uhr im Italienischen Kulturinstitut ein. Wir freuen uns über jeden, der mitsingen möchte!!! Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an […]

Weiterlesen
Beendet Fr. Jan. 25 2019Fr. Jan. 25 2019
Das Wissen des Lebens. Impulse des Italian Thought für die Wissenschaften und die Künste

19.00 Uhr Vortrag von Prof. Vittoria Borsò, Universität Düsseldorf Das Italian Thought wurde besonders in den USA als eine Philosophie gewürdigt, die angesichts der weltweiten politischen und ökonomischen Krisen und der von diesen verantworteten prekären Lebensformen nicht nur mit Kritik antwortet. Vielmehr findet das Italian Thought in Kunst, Literatur und den Denktraditionen des Mittelmeers ein […]

Weiterlesen
Beendet Do. Jan. 24 2019Do. Jan. 24 2019
Literarische Begegnungen: Cesare Pavese (1)

19.00 Uhr, in der Bibliothek Wir laden alle Interessierten herzlich zu unseren nächsten literarischen Begegnungen am Donnerstag den 24.1.2019 und am Donnerstag den 21.2.2019 um 19.00 Uhr ein, die Cesare Pavese gewidmet sind.Beim ersten Termin stellen wir Ihnen wie bisher den Autor vor. Neu ist der zweite Abend!Am 21.2.2019 möchten wir gerne mit Ihnen über […]

Weiterlesen
Beendet Do. Jan. 24 2019Do. Jan. 24 2019
Konzert mit der Pianistin Gülsin Onay

19.00 Uhr Gülsin Onay spielt Werke von Johann Sebastian Bach (arr. Ferruccio Busoni), Frédéric Chopin, Giuseppe Donizetti, Joseph Haydn,Wolfgang Amadeus Mozart, Ahmed Adnan Saygun und Domenico Scarlatti. Gülsin Onay begann dank ihrer Mutter mit drei Jahren mit dem Klavierspielen. Als Wunderkind erhielt sie in jungen Jahren Privatunterricht von Namen wie Mithat Fenmen und Ahmed Adnan […]

Weiterlesen
Beendet Di. Jan. 15 2019Di. Jan. 15 2019
Zur Bedeutung der Finanzen an der päpstlichen Kurie der Renaissance

19.00 Uhr Vortrag von Prof. Götz-Rüdiger Tewes, Universität Köln Seit dem 14. Jahrhundert wurde die zunehmende Geldwirtschaft auch an der Kurie in bisher unbekannten Dimensionen angewandt. Die zunehmende Fiskalisierung päpstlicher Gnaden wurde von einer für europäische Staatshaushalte geradezu vorbildlichen, immer stärker zentralistisch agierenden Finanzbehörde verwaltet, der Apostolischen Kammer, in welcher neben den verschiedenen päpstlichen Funktionsträgern […]

Weiterlesen
Beendet Sa. Jan. 12 2019Sa. Jan. 12 2019
Il ritorno all’ordine – Kunst und Politik in Italien

16.00 Uhr Ort: Museum Folkwang, Museumsplatz 1, Essen Mit Anna Fricke, Ausstellungskuratorin, und Monica Cioli, Historikerin, Berlin Am Ende der Ausstellung „Unheimlich real -Italienische Malerei der 1920er Jahre“ zieht ein Expertinnen-Gespräch nochmals ein Resümee der verschiedenen Entwicklungsstränge italienischer Kunst zwischen den beiden Weltkriegen: Futurismus, Realismo Magico oder Novecento stehen für verschiedene Konzepte der Moderne und […]

Weiterlesen