Nietzsche in Italien
19.00 Uhr Vortrag von Dr. Markus Schwering, Köln In seiner hochproblematischen Rezeptionsgeschichte erscheint Friedrich Nietzsche weithin als ein eminent „deutscher“ Philosoph. Dieser Auffassung steht entgegen, dass er das letzte produktive Lebensjahrzehnt bis zum Ausbruch der terminalen Geisteskrankheit 1889 ganz überwiegend in Italien verbrachte. Es ist zugleich jene Dekade, die die großen Hauptwerke zeitigte – von […]
WeiterlesenHeinrich Heine und Italien
19.00 Uhr Vortrag von Dr. Karin Füllner, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Zum 220. Heine-Geburtstag am Mittwoch, dem 13. Dezember, spricht Dr. Karin Füllner über „Heine und Italien“, das dem jungen deutschen Dichter als „ein wildes Paradies“ erschienen war. Bald ein halbes Jahr hat Heine 1828 Norditalien bereist und der Hamburger Verleger Julius Campe war überzeugt, dass sein […]
WeiterlesenNicola Piovani: Die Musik ist gefährlich – Weihnachtskonzert
20.00 Uhr | ausgebucht! | Konzert mit Nicola Piovani, Klavier, Rossano Baldini, Keyboard, Akkordeon, Marina Cesari, Saxophon, Klarinette, Pasquale Filastò, Violoncello, Gitarre, Mandoloncello, Ivan Gambini, Schlagzeug, Perkussion, Marco Loddo, Kontrabass. Nicola Piovani, geboren am 1946 in Rom, ist Pianist, Dirigent, Komponist für Kino und Theater sowie von Liedern, Kammer – und Sinfoniemusik. Er hat mit Regisseuren […]
WeiterlesenI Solisti Aquilani: Jenseits der Grenzen
19.00 Uhr | ausgebucht! | Ort: Italienisches Kulturinstitut Köln Werke von Luigi Boccherini, Horacio Salgán, Carlos Di Sarli, Massimiliano Tisano, Osvaldo Pugliese, Nino Rota und Bela Bartók. Mit dem Solisten Adriano Walter Rullo, Gitarre. Der Generalkonsul der Italienischen Republik, Pierluigi Giuseppe Ferraro, und die Direktorin des Italienischen Kulturinstituts, Maria Mazza, geben sich die Ehre, Sie […]
WeiterlesenI Solisti Aquilani: Italienisches Fresko
19.00 Uhr Ort: Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7, Düsseldorf Mit Daniele Orlando und Francesco Peverini, Erste Geigen, und dem Solisten Adriano Walter Rullo, Gitarre. Das Programm dieses “Affresco Italiano” besteht aus Musik von italienischen Komponisten oder von Komponisten, die ein enges Verhältnis zu Italien hatten: Ottorino Respighi, Astor Piazzola, Luigi Boccherini und Luis Bacalov. Die […]
WeiterlesenLichtschriften – Fotografien von Bruno Orlandoni und Alma Zoppegni
Eröffnung: Montag, 11. Dezember 2017, 19.00 Uhr, in Anwesenheit der Künstler. Ausstellungsdauer: 11.12.2017 – 10.01.2018 Die unterschiedlichen Vorgehensweisen der beiden Künstler besitzen eine Reihe von Gemeinsamkeiten, aber auch so manche, recht bedeutsame Unterschiedlichkeit. In beiden Fällen ist das Basisinstrument des künstlerischen Konzeptes das Licht: Natürliches Licht im Fall von Alma Zoppegni, künstliches Licht bei Bruno […]
WeiterlesenHarfenkonzert „Himmlische Klänge“
17.00 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Mariä Geburt in Monschau Floraleda Sacchi ( Harfe) Programm: Werke von H. Cowell, J. Thomas, P. Glass u.a. Mit „Himmlischen Klängen” verzaubert die preisgekrönte Harfenistin Floraleda Sacchi aus Italien ihr Publikum im ersten Konzert von Montjoie Musicale in der Pfarrkirche St. Mariä Geburt in Monschau. Von Musikkritikern als „Künstlerin mit […]
WeiterlesenFührung durch die Ausstellung Giorgio Morandi
16.00 Uhr Ort: Galerie Karsten Greve, Drususgasse 1-5, Köln Die Galerie Karsten Greve zeigt in einer umfassend angelegten Schau von herausragender Qualität neben bedeutenden Gemälden auch Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken des weltberühmten italienischen Meisters. www.galerie-karsten-greve.com Wir bitten um Voranmeldung: 0221/9405610. > diesen Termin zu meinem iCal/Outlook-Kalender hinzufügen
WeiterlesenCirco Togni – Der Zirkus kennt keine Grenzen
20.00 Uhr Ort: Zirkushaus des TPZAK, An der Schanz 6, 50735 Köln Vor einigen Jahren hat die Zirkusfamilie Togni, eine der ältesten und wichtigsten Zirkusfamilien Europas und der Zirkuskunst, ihre ganzen Familienfilme der 40er bis 70er Jahre an das Nationale Familienfilmarchiv – Home Movies in Bologna gegeben. Das Archiv hat aus dem Material einen Film […]
Weiterlesen150 Jahre Pirandello
9.30 Uhr Symposium in Zusammenarbeit mit dem Bonner Italien-Zentrum mit umfangreichem deutsch-italienischen Vortragsprogramm. Das Programm finden Sie im Flyer, den Sie hier herunterladen können:https://www.romanistik.uni-bonn.de/ws-2017-18/Flyer%20150%20Jahre%20Pirandello.pdf anschließend um 19.30 Uhr„Der Krug“ „La Giara“ von PirandelloDas deutsch-italienische Ensemble „Musa“ der Universität Bonn präsentiert das Theaterstück von Pirandello „La Giara“. Italienisch mit deutschen Übertiteln. Spieldauer / Durata 45 min. […]
Weiterlesen